this post was submitted on 26 Mar 2025
15 points (74.2% liked)

Buy European

5052 readers
2346 users here now

Overview:

The community to discuss buying European goods and services.


Matrix Chat


Rules:

  • Be kind to each other, and argue in good faith. No direct insults nor disrespectful and condescending comments.

  • Do not use this community to promote Nationalism/Euronationalism. This community is for discussing European products/services and news related to that. For other topics the following might be of interest:

  • Include a disclaimer at the bottom of the post if you're affiliated with the recommendation.

  • No russian suggestions.

Feddit.uk's instance rules apply:

  • No racism, sexism, homophobia, transphobia or xenophobia
  • No incitement of violence or promotion of violent ideologies
  • No harassment, dogpiling or doxxing of other users
  • Do not share intentionally false or misleading information
  • Do not spam or abuse network features.
  • Alt accounts are permitted, but all accounts must list each other in their bios.

Benefits of Buying Local:

local investment, job creation, innovation, increased competition, more redundancy.

European Instances

Lemmy:

Matrix:


Related Communities:

Buy Local:

Continents:

European

Buying and Selling:

Boycott:

Countries:

Companies:

Stop Publisher Kill Switch in Games Practice:


Banner credits: BYTEAlliance


founded 2 months ago
MODERATORS
 

Meine 2Cents zum Thema @buyeuropean und @buyfromeu. Ich find die Bewegung super. Wisst ihr wie wir dort noch drive reinbekämen? Mit einem Tariftreuegesetz: dann dürfte die öffentliche Hand nur noch Firmen (Egal ob Dienstleistung oder nicht) mit Tarifverträgen beauftragen.

Das ist für die Meisten US Firmen ein Riesenrroblem. Das wäre ein konkreter politischer Ansatz.

top 10 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] taladar 3 points 1 week ago (1 children)

Tarifverträge sind traditionell nur in Branchen mit relativ großen Arbeitgebern üblich, weniger in solchen wo es nur ein paar bis ein paar Dutzend Mitarbeiter pro Firma gibt.

[–] dergewerkschafter@troet.cafe 2 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

@taladar Eben nicht, dass ist ne große Mär. Im Handwerk waren sie lange Zeit durch große Flächentarifverträge üblich. Und dort ist die durchschnittliche Firmengröße 11 Bauhauptgewerbe und weniger als 10 im Nebengewerbe. Wenn es da möglich ist, ist es überall möglich.

[–] taladar 3 points 1 week ago

Möglich wäre das sicherlich, aber da müsste man vielleicht erst mal das Konzept weiter fördern bevor man der öffentlichen Hand effektiv verbietet von vielen Firmen zu kaufen.

Sinnvoller wäre vielleicht im Sinne der Förderung der lokalen Produkte und Dienstleister eher eine Regelung dass die öffentliche Hand nur von Herstellern mit Herstellung und Mehrheitsbesitz in der EU kaufen darf (ggf. mit Ausnahmen für Produkte wie Open Source Software die gemeinschaftlich weltweit entwickelt werden).

[–] finnsend@social.anoxinon.de 2 points 1 week ago

@dergewerkschafter @buyeuropean @buyfromeu Finde ich eine hervorragende Idee!

[–] JohnnyThan@social.anoxinon.de 1 points 1 week ago (1 children)

@dergewerkschafter @buyeuropean @buyfromeu Wie würde das für Selbstständige funktionieren? (Habe mich damit noch nie beschäftigt, daher die unwissende Anfängerfrage).

[–] dergewerkschafter@troet.cafe 2 points 1 week ago (1 children)

@JohnnyThan @buyeuropean @buyfromeu schwierig. Wenn man alleine arbeitet (Solo-Selbstständig) hat man keinen Tarifvertrag; man könnte sich aber trotzdem bei Verdi organisieren. Wenn du Menschen beschäftigst, ist das natürlich was anderes und so, dass die Beschäftigten eine Tarifbindung durch z.B. Haustarifvertrag (falls es keinen für die Branche gibt) erreichen könnten.

[–] JohnnyThan@social.anoxinon.de 1 points 1 week ago

@dergewerkschafter @buyeuropean @buyfromeu Ja, es ging mir um Solo-selbstständige. Gewerkschaften sind an sich super, haben aber im Selbstständigen Bereich echt viel nach zu holen und sind in Diskussionen oft auch gegen uns. Da fehlt gefühlt oft das Verständnis.

Danke für deine Antwort.

[–] dreiwert@digitalcourage.social 1 points 1 week ago (1 children)

@dergewerkschafter @buyeuropean @buyfromeu US-Unternehmen trifft das vielleicht. Vielleicht passen sie sich auch einfach an. Soloselbstaendige wuerde es aber aus oeffentlichen Vergaben ausschliessen. Dabei ist Deutschland schon heute laecherlich unattraktiv geworden fuer alle, die nicht abhaengig beschaeftigt sein wollen. Zielgerichtetere Massnahmen mit weniger Kollateralschaeden wuerde ich insofern bevorzugen.

[–] dergewerkschafter@troet.cafe 1 points 1 week ago

@dreiwert @buyeuropean @buyfromeu solo selbstständige würde es nicht treffen, weil dort der Tarifbindung nicht greift. Also ganz allgemein.

[–] Realitaetsverlust@lemmy.zip 1 points 1 week ago

Als Selbstständiger, der viel für staatliche Einrichtungen arbeitet, bin ich da sowas von dagegen.