einfach_orangensaft

joined 11 months ago
[–] einfach_orangensaft 5 points 10 hours ago

Update i found another one with slightly less max RPM:

[–] einfach_orangensaft 3 points 15 hours ago (1 children)

nicht wieder einstecken!

Im ernst danke für die Warnung, ich werde jetzt ersmal den Motor abnehmen, aufschrauben und ALLE Kabel tauschen, habe auch im kabel ein paar kerben gefunden, wo sich nicht ganz klar sagen läst wie tief die sind.

Vom Motor aus geht auch noch ein Kabel durch die Maschiene für die 230V Lampe vorne am Nähkopf, ggf leckt auch da iwas. Und wenn ich schon dabei bin kann ich mir auch mal den zustand der kohlebürsten ankucken, ggf haben die ja iwo leitenden staub verteilt wo er nicht sein sollte.

[–] einfach_orangensaft 1 points 15 hours ago (3 children)

Multimeter ist am start, wenn mir beim nächsten einstecken das pedal nicht direkt um die ohren flieht mess ich nach was rauskommt.

Der Antribsriemen der maschiene ist schon ziemlich alt und starr, das könnte ein grund für mehr Reibung gewesen sein.

dir einen stromschlag zu versetzen. solang du da nicht mit der zunge bei gehst.

wenn ich ehrlich bin, hat schon bissel an den fingern gekitzelt die maschiene und auch der stecker beim ziehen.

[–] einfach_orangensaft 2 points 15 hours ago (1 children)

An Phasenanschnittdimmer hab ich auch schon gedacht als ersatz, nur finde ich keinen mit Schutzkontakt für die Maschiene. Oder ich muss die halt in reihe schalten, einen billo an aus fußschalter und den dimmer für den speed, dann das ganze selbst mit erdung verdraten.

[–] einfach_orangensaft 2 points 15 hours ago (1 children)

Glaube die rolle ist der Kondensator, vermute das er hier (AC) als widerstands ersatz benutzt wird, kann man ja bei AC so machen. Hier berichted auch jemand von einem Kondensator im Fußpedal https://www.mikrocontroller.net/topic/536900

Sieht halt auch nicht wirklich aus wie ein Leistungswiederstand, keine kühlrippen oder so

[–] einfach_orangensaft 3 points 16 hours ago* (last edited 16 hours ago) (6 children)

Fußschalter:

Typenschild vom Fußschalter:

Maschiene:

Typenschild Motor:

Ich hab jetzt erstmal den Fußtaster in ne Plastetüte gepackt weil mir das Astbest nicht geheuer ist.

Edit: hab gerade nochmal mit dem vorbesitzer gesprochen, meinte das pedal wurde immer schon warm, aber letzte nutzung war vor 10 jahren und ich vermute der kondensator ist seit dem nicht besser geworden.

[–] einfach_orangensaft 2 points 17 hours ago (5 children)

Also die derzeit kaufbaren schalter sind isoliert, aber die Nähmaschiene selbst hat halt ein Metalgehäuse was auch mit dem Metalgehäuse des Motors verbunden ist. Hab mit einem Durchgangstester ausprobiert, der Schutzkontakt am stecker ist verbunden mit dem Metalgehäuse der Maschiene

 

Ich habe vor kurzem eine alte Nähmaschiene bekommen, jedoch sah der stecker so aus wie siehe bild.

Ich dachte mir also ok kein problem, biegste wieder grade. Maschine lief auch dann, aber hab zur sicherheit den Fußschalter nur mit einem hölzernen löffel betätigt.

Ein paar gute Näte waren drinne, bis plötzlich (ohne betätigung des Schalters) komische brizelnde geräusche aus dem Fußschalter kamen. Ziehen des steckers beendete dieses. Der Fußschalter wurde auch sehr warm, schraubte ihn dann auf und fand einen mitgenommenen kondensator und einen block mit federn der nach Astbest ausschaut.

Zudem sagt das Typenschild des Schalters 20W und der auf dem Motor der Maschiene 40W.....denke es hat den Schalter gegrillt duch Überlast?

Nun, machte ich mich in den weiten des Internetzes auf die suche nach einem neuen Schalter, dabei fiel mir auf das keiner dieser schalter einen schutzkontakt hat.

Was mich zurück bringt zum anfrang, gibt es einen Grund warum es keine Pedalschalter mit erdung gibt?

[–] einfach_orangensaft 12 points 19 hours ago (1 children)

There isnt 3-phase mains going into the device, but i assume is uses a 3-phase brushless motor with a driver circuit for speed control

 

Antenna was about 20m of random wire coil on a sound card, recorded with Friture.

[–] einfach_orangensaft 2 points 1 day ago

ich witmete dem gefühl welches diese wortschöpfung erzeugt ein bild https://sh.itjust.works/post/35336842 danke für die inspiration

 
[–] einfach_orangensaft 6 points 1 day ago

zum kotzen, zeit unser eigenes internet zu bauen, mit freifunk und modem tönen

118
ich_iel (sh.itjust.works)
 
[–] einfach_orangensaft 2 points 2 days ago (1 children)

update: ich habe auf https://pskreporter.info/pskmap.html auf jedenfall aktivität von JS8call auf 11m CB gefunden, kanal 25. Jetzt ist die frage ob das Amateurfunker sind die im 11m band arbeiten oder ob das auch ohne lizens ok ist

 

JS8call ist aus WSPR/FT8 hervorgegangen, und erweitert diese modi um eine Chat funktion.

Die bandbreite des signals ist mit 50hz immer noch sehr schmal, und das nutzen von zeit synchronisierung erlaubt ein decodieren unterhalb des hintergrundrauschens.

Beides super vorraussetzungen um mit sehr wenig leistung sehr große reichweiten zu erreichen.

Nun stellt sich mir die frage, wie das mit der Legalität hier aussieht? Und ist das überhaupt echtes packet radio wenn es via FM/SSB moduliert wird an der antenne?

Hab bis jetzt nur diese Tabelle gefunden: https://www.sigidwiki.com/wiki/JS8 27.245Mhz (Kanal 25 daten)

Bonus frage: Existieren Antennen mit extrem schmaler bandbreite? So in richtung 200hz? Oder is da meine einzige option mit filtern zu arbeiten?

[–] einfach_orangensaft 2 points 3 days ago

bruh Sa6 is from 1967, sure u can hit a drone with that.

"The SA-6/Kub was also used during the 1991 Gulf War. The threat posed by these SAMs led to the US Navy outfitting the ALQ-167 Bullwinkle Jamming pod on their F-14A/A+ Tomcats and A-6E TRAM/SWIP Intruder aircraft." that was over 34 years ago, and EW pods just got better since then.

Those Sa6 are a joke not a credible problem.

 
134
ich_iel (sh.itjust.works)
 
52
ich_iel (sh.itjust.works)
 
 

So without much calculation i decided to build a Loop antenna with what i had laying around.

The capacitor for the loop tuning is a patch of cardboard with copper tape on it and another layer of non conductive tape above it. To tune to loop slide the capacitor piece over the antenna till desired capacity is reached.

Testing procedure:

I connected a HackRF one to the antenna and started swiping thru the spectrum in 20MHz steps. I hoped to see a noticeable bump in static around the frequency where the antenna tune would be. And i hoped that bump would move when i tinker with the slide capacitor.

My findings:

In the 50-70Mhz region there is happening something when i change the capacitor, but its very very minor and gets less with higher frequency.

The Antenna seams to have decent reception between 40Mhz and 1200Mhz, above that it is still seeing signals but i assume those are geting in over the probe itself and not the main loop.

I walked around a bit and notices the Directionality of the antenna is huge in the 100Mhz FM broadcasting band. If i spin myself with the antenna i can clearly see the null of the antenna on the SDR. ** Conclusion:**

This Antenna works some what, but there is more experimenting needed, but the directionality of the antenna was fun to observe.

Problems i am facing right now:

  • Turns out my Multimeter only measures capacity down to nF and not pF

  • I dont have a SWR meter

 
 
 
view more: next ›