this post was submitted on 24 Feb 2025
65 points (98.5% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3775 readers
513 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 15 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

Ich find's halt nur blöd, dass es eigentlich die Grünen hätten sein sollen, die die Atomkraftwerke abschalten. Waren sie aber nicht, sondern das verdanken wir Frau Merkel.

Der Atomausstieg wurde 2000-2002 unter Rot-Grün beschlossen. Unter Schwarz-Gelb wurde ~~das~~ dann 2010 der "Ausstieg aus dem Ausstieg" beschlossen, der wiederum 2011 nach Fukushima wieder zurückgenommen wurde. Dieses Hin und Her unter Merkel war es dann auch, ~~der~~ das die Schadenersatzforderungen der Energiewirtschaft zur Folge hatte.

[–] [email protected] 4 points 2 months ago* (last edited 2 months ago)

Ja, das mit der Atomkraft ist echt eine komplizierte Kiste. Und da sind viele nuancierte Details enthalten und die Grünen mischen da auch seit den 80/90gern mit, als man noch "Atomkraft nein Danke" Patches hatte.

Ich finde sowieso Vieles an der Umweltpolitik nicht ganz optimal. Zum Beispiel auch, dass die Politiker sich gerne über Elektro-Autos streiten. Irgendwie wollen wir ja auch eine Mobilitätswende. Aber ich finde für mich ist das nur ein Scharmützel als Ablenkung, damit man dann nicht die ehrlichen Probleme angehen muss. Außerdem hier in NRWs Städten, ist Autofahren recht regelmäßig ätzend. Ich hab immer zu den Millionen Menschen gehört, die mit der Bahn morgens und nachmittags fahren, um sich die Blechlawine zu ersparen. Also mir würde es helfen, wenn jemand sagt: Mobilitätswende bedeutet, in NRW die Bahn zu reparieren, denn das will sowieso ein großer Teil der Arbeitnehmer. Aber irgendwie müssen die auch morgens pünktlich da sein, sonst meckert der Chef. Und das kann die Bahn aktuell nicht leisten. Ich finde das gehört ganz oben auf die Agenda, weit vor so Sachen wie Migrationspolitik usw. Ich werde mal im Auge behalten wie diese Themen in den Koalitionsverhandlungen behandelt werden. Und wie es danach in der Praxis damit ausschaut.

Wir sollten halt massiv in die Dinge investieren, die einen großen Nutzen haben. Und davon gibt es eine Menge. Und die dann auch mal anpacken, bevor wir uns um Schritt 3 streiten, ob jemand in Hintertupfingen sich eine Wärmepumpe kaufen muss oder noch mit Benzin zur Arbeit fahren darf. Oder teure Atomkraft noch erstrebenswert ist. Sonst verkeilt man sich halt und dann passiert wenig. Und zur Zeit passiert zu wenig, meiner Meinung nach.