Ich würde mal tippen dass dein Salzfach leer ist und somit der Ionentauscher nicht mehr regeneriert wird.
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
... und bei der Spülmaschine der Wasserhärtegrad falsch (zu niedrig) eingestellt ist.
Das kann man einstellen??
Es ist eigentlich schon alles gesagt, was der Laie so wissen muss, aber sollte Interesse bestehen Hier noch ein hervorragendes Video von technical connections zum Thema Spülmaschine, war für mich Stellenweise sehr erleuchtend!
+1 für technical connection der ganze Kanal ist Gold.
Die meisten Spülmaschinen haben auch eine Einstellung um die Härte des Wassers anzupassen.
Hi, hast du Salz in der Spülmaschine und die Salzabgabe auf deine lokale Wasserhärte eingestellt (Härte kann bei den Stadtwerken eingesehen werden, steht meist auf der Website)
Ups, nein kein Salz
Vollkommen vergessen
Das sieht gar nicht gut aus XD stimmt ja das ist bestimmt auch sau schlecht für die Maschine
Ich kann das Spülmaschinen-Salz vom Netto empfehlen. Das ist relativ grobkörnig und verteilt sich dadurch beim Einfüllen nicht in der ganzen Spülmaschine.
Klarspüler verhindert/vermindert die Tropfenbildung und erleichtert der Spülmaschine so die Trocknung des Geschirrs.
Es gibt auch andere hier, die umweltfreundliche Mittelchen bevorzugen.
Gegen Kalkschleier ist von Seiten der Maschinenhersteller auch der Einsatz von Klarspüler vorgesehen - u.a. mit Zitronensäure. Man kann die dafür in Plastikflaschen verkauften Mittelchen nehmen. Es geht aber auch prima mit fünfprozentigem Essig. Essigessenz verdünnt mit Wasser eingesetzt ist sehr ergibig - und sowieso nützlich im ökoaffinen Haushalt.
Auch hier ist die Einstellung auf den PH-Wert vor Ort entscheidend, Stadtwerke-Webseiten geben Auskunft.
Zu viel herkömmlicher Klarspüler kann nämlich ebenfalls zu Schlierenbildung führen!
Von Sodasan in der Spülmaschine muss ich aus leidiger Erfahrung stark abraten:
Die Umweltfreundlichkeit des Mittels wird auf Dauer schamlos ausgenutzt. Hier jedenfalls hat das Zeug nach einiger Zeit zu einer massiven Entwicklung von Rotalgen in der Spülmaschine geführt. Seit stattdessen das 0815 Geschirrspülpulver von dm im Einsatz ist, gab es nie wieder Rotalgenbelag. Und die Spülmaschine hat trotz niedriger Temperaturen und Ökospülgang immer geglitzert und nie gemüffelt.
Zu viel Bio ist in der Spülmaschine halt leider nicht wirklich gesund, wie auch bei Spektrum nachzulesen ist.
Ich würde auf jeden Fall einem anderen Pulver die Chance geben, da klar Schiff zu machen. Wenn Du das Sodasan später noch aufbrauchen willst, würde ich - wie von Dir angedacht mit Zitronensäurepulver gemischt - es einfach nur noch sporadisch einsetzen.
Wofür nutzt du sonst noch so Essig?
Danke für die infos!
Ich glaub so schlimm ist es noch nicht, hab das Mittel auch echt lange schon benutzt ohne Probleme.
Aber das Salz werde ich auf jeden Fall besorgen. Klarspüler ist dann nochmal anders? Ey ist das Komplex.
Ich weiß nicht, ob das jetzt ne unpopuläre Meinung sein könnte, aber ich würd einfach mal Nullachtfuffzehn-Spülmittel einer anderen Marke aus einem normalen Super- oder Drogeriemarkt ausprobieren...